• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Vertiefen
    • Leitfäden
Detailansicht
Kompetenzwerkstatt »Jetzt Du« in Köln
05.07.2013
|
Autor: Ulrich Rüttgers

Die Kompetenzwerkstatt »Jetzt Du« richtete sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Gemeinsam sollten auf der eintägigen Veranstaltung Konzepte zur Kompetenzstärkung erarbeitet werden.

Ort

Köln

Dauer

2002 - 2002

Hintergrund

Der Sozialraum Gernsheimer Straße in Köln-Kalk ist gekennzeichnet durch einen hohen Anteil an Migrant/innen, eine überdurchschnittliche Sozialhilfedichte und eine hohe Arbeitslosenquote. Gerade der Anteil junger Menschen ist dort im Vergleich relativ hoch. In diesem »Wohnbereich mit besonderem Jugendhilfebedarf« wurde darum die Kompetenzwerkstatt als Kooperationsprojekt der Fachhochschule Köln, dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt, dem Bezirksjugendamt Kalk und der Kölner Spielewerkstatt e.V. ins Leben gerufen. Den Rahmen bildete das Bundesprogramm »Kompetenz und Qualifikation für junge Menschen in sozialen Brennpunkten« (KuQ), verbunden mit einer Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Ziel

Kinder und Jugendliche sollten in einem Kooperationsprozess an der Planung von Angeboten der Jugendhilfe in ihrem Sozialraum teilhaben können. Die Teilnehmer/innen sollten am Ende sowohl ein Gruppenergebnis als auch ein persönliches Ergebnis mit nach Hause nehmen können.

Prozess

Die Veranstaltung fand an einem Nachmittag in einem Veranstaltungszelt und den Einrichtungen des Sozialraums statt. Als Anreiz für die Teilnahme diente ein Gutschein für eine Tüte Popcorn, der den Kindern und Jugendlichen im Vorfeld zugeschickt worden war. In zehn themenbezogenen Kompetenzgruppen konnten eigene Fähigkeiten erprobt werden, z. B. im künstlerischen, sportlichen oder im technischen Bereich. Zur Ansprache diente die Kernfrage »was kannst Du?«, die als Ausgangsbasis des Werkstattprinzips diente. Von diesen Interessen ausgehend entwickelten die Teilnehmenden in zweistündigen Kompetenzgruppen Perspektiven zur Entwicklung ihrer Fähigkeiten. Die erarbeiteten Konzepte konnten abschließend auf der Bühne des Veranstaltungszeltes präsentiert werden.

Ergebnisse

Die Ergebnisse wurden den Einrichtungen, Institutionen und Trägern des Sozialraums auf einem Expertenworkshop vorgestellt. Gemeinsam mit den Sozialraumakteuren wurde ein Maßnahmenplan entwickelt, wie die Ergebnisse von den Trägern und Einrichtungen aufgegriffen und die individuell von den Kindern und Jugendlichen geäußerten Bedürfnisse umgesetzt werden können.

Externe Links

http://www.sozial-raum-management.de/

Kontakt

Fachhochschule Köln
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Forschungsschwerpunkt Sozial+Raum+Management
Ubierring 48
D-50678 Köln
E-Mail: herbert.schubert(at)fh-koeln.de

› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Kriterien

Zielsetzung

Informieren/ Kompetenzen aufbauen

Themenbereich

Gemeinschaftsentwicklung

Land/ Bundesland

Nordrhein-Westfalen

Teilnehmerschaft

Kinder und Jugendliche

Anzahl Teilnehmer

26 - 500 Personen

Konfliktlage

Vielfältige Interessen, keine verhärteten Konflikte

Dauer der Beteiligung

Ein- bis mehrtägige Veranstaltung

Medium

Veranstaltungen

Ebene

Mittlere/große Stadt

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2015
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden