• Anmelden
  • Eigene Artikel
  • Meine Favoriten
  • Grundlagen
  • Planen
  • Methoden
  • Praxisbeispiele
  • Leitfäden
Detailansicht
Evaluation des grenzüberschreitenden Bürgerdialogs Frankfurt/Oder
24.08.2021
|
Autor: Marita Hauernherm-Fronemann

Der Kurzbericht stellt u.a. die Bewertungen der Beteiligten zum grenzüberschreitenden Charakter, zu den interaktiven Dialogformaten und zur Teilnahme der Politiker an den Gesprächsrunden dar.

Inhalt

In dem grenzüberschreitenden Deutsch-Polnischen EU-Bürgerdialog diskutierten 200 Bürgerinnen und Bürger aus Polen und Deutschland über das Thema „Demokratie lebt vom Mitmachen“, zunächst in Kleingruppen und anschließend mit Europapolitikern. 

Der Kurzbericht stellt u.a. die Bewertungen der Beteiligten zum grenzüberschreitenden Charakter, zu den interaktiven Dialogformaten und zur Teilnahme der Politiker an den Gesprächsrunden dar.

Herausgeber

Bertelsmann Stiftung

Jahr

2018

Autor

Anna Renkamp
› Zu meinen Favoriten hinzufügenAus Favoriten entfernen ›Hinweis an Redaktion senden

Dateien

  • 180716_Kurzbericht_Evaluation_Deutsch_Polnischer_Bu__rgerdialog_final.pdf (0,60 MB)

Zugeordnete Artikel

Beispiele

  • EU-Bürgerdialog Passau: Was hält uns zusammen?
  • EU-Bürgerdialog in Den Haag zur Zukunft Europas

Methoden

  • World Café
  • BürgerDialog

Leitfäden

  • Neue Wege für mehr Bürgerpartizipation in Europa

Experten

  • Bertelsmann Stiftung

Kriterien

Zielsetzung

Informieren/ Kompetenzen aufbauen

Probleme und Bedarfe identifizieren

Vorschläge und Ideen erhalten

Themenbereich

Gemeinschaftsentwicklung

Organisationsentwicklung

Politikfeldgestaltung

Filterkriterien
(c) Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
Laden